RENNSTRECKEN
Infos und Rennstrecken-Layouts zum Ausdrucken
Die Rennstrecke liegt in Frankreich in der Nähe von Biltzheim und ist eine private Rennstrecke mit anliegender Landhausvilla der Familie Rinaldi. Die gesamte Anlage wurde 1996 fertiggestellt und bietet durch ihre Lage ein angenehmes Ambiente. Sie liegt mitten in einem oberrheinischen Waldgebiet und zeichnet sich durch viele Kurven, jedoch auch durch sehr schnelle Streckenabschnitte aus. Der Anneau du Rhin ist anspruchsvoll, aber auch für Anfänger absolut empfehlenswert. Die Strecke wurde 2019 neu geteert.
- Länge 2,9 km
- Breite 11 m
- Anzahl Kurven 11
- Rechtskurven 7
- Linkskurven 4
- Lautstärkebeschränkung 98-100 dB
- Messung am Vorstart: Der Schalldruckpegel wird statisch, 50 cm vom Auspuff entfernt, in einem Winkel von 45 Grad und bei 60% der max. Drehzahl (Beginn roter Bereich) gemessen
- Tankstelle vorhanden (Kredit- oder EC-Karte, jeweils mit PIN)
- Zufahrt ins Fahrerlager an den jeweiligen Trainings Tagen ab ca. 7:00 Uhr
- gemütliche Stellplätze, teilweise unter Bäumen; Fahrerlager ist geteert
- keine Boxengasse vorhanden
- Übernachten auf der Rennstrecke nicht möglich
- Imbiss vorhanden - öffnet um die Mittagszeit
- Videoüberwachung, Notarzt, Sanis und Streckenposten
Die historische Hauptstadt Dijon der Region Burgund ist weltweit bekannt für seinen Senf und die Burgunderweine. Der Kurs liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich des Stadtkerns von Dijon. Erbaut 1971, wurden in Dijon bis Ende 1984 Rennen der Formel 1 ausgetragen. Die Rennstrecke ist recht anspruchsvoll und bergig. 1975 wurde die Parabolique hinzugefügt.
Markanter Teil der Strecke ist die etwa 1,2 km lange Start-/Ziel-Gerade. Dijon ist eine Naturstrecke. Die Berg- und Talbahn hat es in sich, denn die kleine "grüne Hölle" der Franzosen verlangt sehr viel ab vom Fahrer und alles vom Material.
- Streckenlänge: 3,8 km
- Höhenunterschied: ca. 30 Meter
- Breite 10 - 12 m
- Anzahl Kurven: 8
- Rechtskurven: 5
- Linkskurven: 3
- Fahrtrichtung: rechts, Uhrzeigersinn
- Lautstärkebeschränkung: 100 dB
- Streckenposten & Ambulanz vor Ort
- Tankstelle vor Ort (Sprit: 98 bleifrei; Bezahlung mit Kreditkarte/EC-Karte möglich)
- 14 Boxen (ca. 8 Motorräder/Box)
Die Rennstrecke liegt ca. 33 km südwestlich von Metz im Herzen Lothringens in wunderschöner Landschaft auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes. Sie ist anspruchsvoll mit schnellen Kurven und engen Passagen - hat großzügige Auslaufzonen ohne Leitplanken und bietet Fahrspaß mit Lerneffekt bei hoher Sicherheit.
Auf die Sicherheit wurde bei der Gestaltung der Strecke großen Wert gelegt. Sie ist vom FFSA (französischer Automobilsportverband) und dem FFM (französischer Motorrad-Verband) für Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h zertifiziert.
Toiletten, Duschen und große Parkplätze stehen zur Verfügung.
- Streckenlänge: 3,3 km
- Breite 12 m
- Anzahl Kurven: 21
- Fahrtrichtung entgegen des Uhrzeigersinnes
- Lautstärkebeschränkung: 100 dB
- Boxen: keine
- Tankstelle: keine
Circuit Park Zandvoort ist eine direkt an der Nordsee gelegene Motorsport-Rennstrecke nahe dem niederländischen Ort Zandvoort. Sie wurde 1948 zum großen Teil von Johannes „Hans“ Hugenholtz, dem Vater des Spyker-Cars-Vorstandsvorsitzenden Hans Hugenholtz jun., entworfen.
- Länge: 4,3 km
- Breite: 12 m
- Fahrtrichtung: rechts
- Rechtskurven: 10
- Linkskurven: 5
- Lautstärkebeschränkung: 88 dB (heißt: ca. 96-98 dB am Motorrad), bitte nur Serienanlagen
- Boxen vorhanden
- Tankstelle vorhanden ( Kredit oder EC-Karte)
- Zufahrt ins Fahrerlager am Vorabend des jeweiligen Events ab ca. 20:00 Uhr
- Restaurant vorhanden (je nach Corona Bestimmungen)
- Strom und Sanitäre Anlagen vorhanden
- Hunde sind im Fahrerlager ausdrücklich verboten